Von 1891 bis 1952 war die Tjalk als Frachtschiff auf den Binnen- und Küstengewässern von
Belgien, Holland, Deutschland und Dänemark eingesetzt. Auch führten einige Reisen nach England und in die Ostsee.
1953 wurde die Tjalk ausser Dienst gesetzt und bis 1972 als Wohnschiff genutzt. Danach wurde
das Schiff bis 1985 als Materiallager genutzt.
1985 sollte die Tjalk abgewrackt werden und wurde von den heutigen Eignern erworben.
Die Instandsetzung und der Umbau erfolgte von 1986 - 1991 in Eigenleistung. Nach den Plänen
der Eigner erhielt das Schiff einen zweiten Mast (Besan), der eine bessere Handhabung der Tjalk unter Segel ermöglicht.
|